Überblick
Das vorliegende Fachwortverzeichnis wurde speziell für den Bereich der Leichtathletik entwickelt und bietet eine zweisprachige Terminologie-Sammlung zwischen Deutsch und Esperanto. Diese wertvolle Ressource entstand anlässlich der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2007, die vom 25. August bis 2. September in Osaka, Japan, stattfand.
Das Verzeichnis wurde von Norbert Gütter vom Esperanto-Klub München e.V. zusammengestellt. Die Erstellung erfolgte mit großer Sorgfalt unter Verwendung mehrerer renommierter Quellen und Wörterbücher. Die letzte Aktualisierung des Dokuments datiert vom 17. August 2007.
Aufbau und Struktur
Das Fachwortverzeichnis ist als bidirektionale Wortliste konzipiert und ermöglicht das Nachschlagen von Begriffen in beide Richtungen:
- Deutsch → Esperanto (germane-esperante)
- Esperanto → Deutsch (esperante-germane)
Diese doppelte Ausrichtung macht das Verzeichnis besonders praktisch für Sprecher beider Sprachen und erleichtert die Kommunikation im internationalen Leichtathletik-Kontext.
Verwendete Quellenwerke
Bei der Erstellung des Fachwortverzeichnisses wurden folgende wissenschaftliche und lexikografische Werke herangezogen:
Hauptquellen
Wörterbücher von Erich-Dieter Krause:
- Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto (2007)
- Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch (1999)
- Wörterbuch Deutsch-Esperanto (1983)
Weitere Fachquellen:
- Esperanta Bildvortaro von Rüdiger Eichholz (1989) – markiert mit (E)
- La sporta lingvo en Esperanto von Tibor Ujlaky-Nagy (1972) – markiert mit (U)
- Wikipedia Esperanto-Version (http://eo.wikipedia.org) – markiert mit (W)
Zusätzliche Kennzeichnungen
Das Verzeichnis verwendet ein transparentes Quellensystem:
- (a) – abgeleitete Begriffe aus den oben genannten Quellen
- (n) – neue Wörter, die eigens für dieses Verzeichnis geschaffen wurden
Grammatikalische Kennzeichnungen
Zur besseren Verwendbarkeit enthält das Verzeichnis grammatikalische Markierungen:
- intr (intransitiv/netransitiva) – für intransitive Verben
- tr (transitiv/transitiva) – für transitive Verben
Diese Angaben helfen Nutzern, die Wörter grammatikalisch korrekt anzuwenden.
Bedeutung und praktischer Nutzen
Dieses Fachwortverzeichnis stellt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Esperanto-Fachterminologie im Sportbereich dar. Es ermöglicht:
- Präzise Kommunikation bei internationalen Leichtathletik-Veranstaltungen
- Übersetzung von Fachtexten und Kommentaren
- Standardisierung der Sportterminologie in Esperanto
- Erleichterung des interkulturellen Austauschs im Sport
Das Fachwortverzeichnis dient verschiedenen Zielgruppen:
- Übersetzer und Dolmetscher, die bei internationalen Leichtathletik-Veranstaltungen arbeiten
- Sportjournalisten, die in Esperanto über Leichtathletik berichten
- Esperanto-Sprecher, die sich für Sport interessieren
- Leichtathletik-Enthusiasten, die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten
- Sprachforscher, die an der Entwicklung von Fachterminologie interessiert sind
Fazit
Die Entstehung des Verzeichnisses zur Weltmeisterschaft 2007 in Osaka unterstreicht die Rolle des Esperanto als internationale Brückensprache im Sport. In einer Zeit zunehmender Globalisierung bietet Esperanto eine neutrale, leicht erlernbare Alternative zu nationalen Sprachen.
Das Fachwortverzeichnis Leichtathletik Deutsch-Esperanto ist ein sorgfältig recherchiertes und praxisorientiertes Nachschlagewerk. Es verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit mit praktischer Anwendbarkeit und leistet einen wertvollen Beitrag zur internationalen Sportterminologie. Die offene Haltung des Autors gegenüber Verbesserungen zeigt den lebendigen, gemeinschaftlichen Charakter der Esperanto-Bewegung.



